Aggressionsverhalten beim Hund
Seminar/Workshop für Hundetrainer/Innen, Tierheimmitarbeiter/Innen,
Tierpfleger/Innen und alle anderen ambitionierten Hundeliebhaber.
mit Ute Heberer
Art der Veranstaltungen: Theorie + Praxis
Freitag 08.07.2022 von 10 bis 16.30 Uhr
Aggression ist keine Eigenschaft des Hundes sondern eine äußerst störende Verhaltensform gerade wenn es gegen Menschen geht.
Warum verhalten sich Hunde so? Was sind die Uhrsachen? Wie sieht es denn genau aus? Die meisten Menschen sind starr vor Schreck, reagieren mit Abwehr oder flüchten.
In diesem Seminar werden wir anhand von Bild und Filmmaterial dieses Verhalten analysieren und entzaubern.
Wir benennen Motivationen ,die dahinter stehen ,suchen nach Auslösern ,erklären in einzelnen Schritten Aggressionsverhalten bis hin zu Eskalation. Stets mit dem Ziel vor Augen, mehr Verständnis für unsere Hunde aber auch Verhaltensveränderung auf beiden Seiten zu erreichen.
Wir geben einen anderen Blick auf das Verhalten und Zeigen Wege auf, Aggressionsverhalten anzunehmen und in praktischen Übungen einen anderen Umgang damit zu finden, mit dem Ziel, eine Veraltens Änderung auf beiden Seiten zu erreichen.
Ute ist gelernte Tierarzthelferin und leitet seit 26 Jahren das Tierheim Tiere in Not Odenwald. Gruppenhaltung und die Resozialisierung von schwierigen Tierheim-Hunden gehören zu ihrem Fachgebiet. Im Rahmen der Ausbildung von Tierpflegern, bei Beratungsgesprächen und in Seminaren, Workshops und Vorträgen für Hundebesitzer, Hundetrainer und Mitarbeiter von Tierschutzvereinen vermittelt Ute ihr Wissen über das Verhalten von Hunden und über das vernünftige und harmonische Zusammenleben mit Ihnen. Nach 4 jährigem Studium ist Ute seit 2007 CANIS- Absolventin (kynologisches Studium bei CANIS – Zentrum für Kynologie) . Sie arbeitet als Ausbilderin und Prüferin bei KynoLogisch, einer Ausbildungsstätte für Hundetrainer.
2014 hat sie die Zertifizierung der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Hundetrainerin erhalten und hat selbstverständlich die Genehmigung nach § 11. Ehrenamtlich engagiert sie sich in den Vorständen des Tierschutzvereines Tiere in Not Odenwald, des Landestierschutzverbandes Hessen sowie im Hessischen Tierschutzbeirat und ist Dozentin und Prüferin für Sachkundeprüfungen nach § 11 des Tierschutzgesetzes.
Teilnahmegebühr:
140 EUR (inkl. Teilnahmebescheinigung und Verpflegung in den Pausen)
Dauer:
von 10.00 bis 17.30 Uhr
inkl.1 Stunde Mittag und Kaffeepausen
Für das Mittagessen kann bei einem Italiener in der Nähe bestellt werden.
Anmeldung:
per E-Mail an HundeZentrum Bad Camberg unter Angabe des vollständigen Namens, Adresse, PLZ, Ort, Telefonnummer
E-Mail: Hundezentrum-Bad-Camberg@hotmail.com
Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahmegebühr ist im Voraus - nach Erhalt der Rechnung - zu bezahlen. Umtausch oder eine anteilige Rückerstattung ist nicht möglich.
Veranstaltungsort:
Hundezentrum Bad Camberg
65520 Bad Camberg, Frankfurter Str. 104
Parken:
Wir haben eigene Parkplätze auf unserem Gelände.
Kontakt für den Notfall:
Falls Sie aus welchem Grund auch immer nicht (pünktlich) kommen können, bitte melden.
Monica Mühle: 01577-7751829, gerne per WhatsApp.
Wir freuen uns auf Sie!
"Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
Seminar/Workshop für Hundetrainer/Innen, , Tierheimmitarbeiter/Innen,
Tierpfleger/Innen und alle anderen ambitionierten Hundeliebhaber
ANERKANNT von der TÄK SCHLESWIG-HOLSTEIN
Art der Veranstaltung: Theorie + Praxis
mit Michael Grewe
- Samstag 02.07.2022 von 09.30 bis 17.00 Uhr
- Sonntag 03.07.2022 von 09.30 bis 16.00 Uhr
Michael Grewe ist Mitbegründer und Inhaber von CANIS. Neben der geschäftlichen Leitung von CANIS arbeitet er als Hundetrainer und Verhaltensberater in der Hundeschule "Hundeleben" in Bad Bramstedt.
Als Dozent und Buchautor hält er landesweit Vorträge und veröffentlicht Stellungnahmen in der Fachpresse. Neben beratenden Tätigkeiten in der Dienst-, Rettungs- und Blindenführhundearbeit ist er wesentlich an der Entstehung des Berufsbildes „Hundetrainer und Verhaltensberater“ in Deutschland und im europäischen Umland beteiligt.
Neben der täglichen Beratungsarbeit in problematischen Mensch-Hund-Beziehungen ist Michael Grewe behördlich anerkannter Sachverständiger zur Abnahme des Wesentests der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg.
"Häusliches Programm" – Strukturen schaffen
"Wir können Erziehung und Beziehung nicht voneinander trennen. Für die Erziehung unserer Hunde haben wir viele Patente. Die Beziehung zwischen Mensch und Hund wird jedoch nicht durch das Abarbeiten von Patenten geformt. Hier braucht es Gefühl und Gespür für soziale Wechselwirkungen. EIN GEFÜHL für das Zulassen und Fördern von Entfaltung und Individualität, UND EIN FEINES GESPÜR DAFÜR, IN WELCHER INNIGKEIT DER MENSCH DIE GRUNDSÄTZE SEINER BEZIEHUNG ZUM HUND KOMMUNIZIERT.
Ja, in einer Beziehung wird kommuniziert! Über ihre Struktur, über die Verantwortlichkeiten und Rollen aller, die in einer Beziehung leben. Neben Sicherheit und Zugehörigkeit spielt dabei ganz besonders die Verlässlichkeit eine entscheidende Rolle! So muss der Hund sich darauf verlassen können, dass sein Halter seine verantwortliche Rolle ernst nimmt und sich dementsprechend verhält. Im Grunde hat der Hund ein Recht darauf, sich anpassen zu können. Sinnvolle und gefühlvolle Abgrenzung von Seiten des Halters hilft dem Hund, ein Anpassungskonzept für sich selbst zu finden. Die Basis für eine INNIGE Verbundenheit von Mensch und Hund IST DAMIT GESCHAFFEN.
Sich verantwortungsvoll abzugrenzen ist eine emotionale Kunst … Willkommen in der Königsdisziplin!"
Michael Grewe
Teilnahmegebühr:
240 EUR (inkl. Teilnahmebescheinigung und Verpflegung in den Pausen)
Dauer:
Samstag 02.07.2022 von 09.30 bis 17.00 Uhr
Sonntag 03.07.2022 von 09.30 bis 16.00 Uhr
inkl. 1 Stunde Mittag und Kaffeepausen
Für das Mittagessen kann bei einem Italiener in der Nähe bestellt werden.
Anmeldung:
per E-Mail an Hundezentrum Bad Camberg unter Angabe des vollständigen Namens, Adresse, PLZ, Ort, Telefonnummer
E-Mail: Hundezentrum-Bad-Camberg@hotmail.com
Die Anmeldung ist verbindlich. Die Teilnahmegebühr ist im Voraus - nach Erhalt der Rechnung - zu bezahlen. Umtausch oder eine anteilige Rückerstattung ist nicht möglich.
Veranstaltungsort:
Hundezentrum Bad Camberg
65520 Bad Camberg, Frankfurter Str. 104
Parken:
Wir haben eigene Parkplätze auf unserem Gelände.
Kontakt für den Notfall:
Falls Sie aus welchem Grund auch immer nicht (pünktlich) kommen können, bitte melden.
Monica Mühle: 01577-7751829, gerne per WhatsApp.
Wir freuen uns auf Sie!
Übungsspaziergang/Sozialisierungsspaziergang
am um 11:00 bis 13:00 Uhr
Bei diesem Spaziergang steht im Vordergrund, dass die Hunde, entspannt miteinander laufen und die Anwesenheit von Artgenossen und Menschen mit der Zeit als normal empfinden. Hundebegegnungsübungen runden den Spaziergang ab.
Leinenaggression wird dadurch signifikant besser, die Hunde und Ihre Menschen mit der Zeit entspannter.
Die Hunde werden an der Leine geführt.
Jeder Teilnehmer ist für seinen Hund verantwortlich.
Geeignet für:
-Hunde ab dem 9 Lebensmonat
-unsichere Hunde
-unverträgliche Hunde(mit Maulkorb)
-Auslands Hunde
und natürlich auch für Hundehalter die in bestimmten Situationen bei Hundebegegnungen unsicher werden.
Dauer:
11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
- 30,00 Euro pro Hund/Mensch Team
- 10.00 Euro Begleitperson (ohne Hund)
Teilnahmebedingungen Hund:
- Impfausweis -Gültige Impfungen gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose, Tollwut, Zwingerhusten (mitbringen)
- Frei von ansteckenden Krankheiten und parasitenfrei
- Hundehalterhaftpflichtversicherung(mitbringen)
- Idenditätsnachweis für den Hund (Chip)
Anmeldung:
per E-Mail an Hundezentrum Bad Camberg unter Angabe des vollständigen Namens, Adresse, PLZ, Ort
Beim Rücktritt bzw. bei Nichtteilnahme sind. 100% des Teilnehmerentgelts zu zahlen.